Inklusion und Integration an unserer Schule
Die Alexander Schmorell Schule setzt sich für eine inklusive Schulgemeinschaft ein, in der alle Kinder die gleichen Chancen auf Bildung, Entwicklung und soziale Teilhabe haben.
Gemeinsam Stärken entfalten
Unser Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler mit und ohne Förderbedarf bestmöglich zu unterstützen, ihre individuellen Stärken zu entfalten und ein respektvolles Miteinander zu fördern.
Gemeinsam lernen – Inklusion und Integration leben
An der Alexander-Schmorell-Schule sind Inklusion und Integration nicht nur Begriffe, sondern gelebte Realität. Unser Ziel ist es, allen Schülerinnen und Schülern unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen Teilhabe an Bildung und Gesellschaft zu ermöglichen. Wir schaffen eine Umgebung, in der Unterschiede als Bereicherung wahrgenommen werden und jedes Kind Wertschätzung erfährt.
Individuelle Förderung
Wir gestalten Unterricht und Fördermaßnahmen individuell, um jedes Kind entsprechend seiner persönlichen Stärken und Bedürfnisse optimal zu unterstützen.
Gemeinschaft erleben
Unsere Schule fördert gezielt soziale Kompetenzen und ermöglicht gemeinsame Erfahrungen, um ein respektvolles und harmonisches Miteinander zu stärken.
Vernetzt handeln
Durch Kooperationen mit Schulen, sozialen Einrichtungen und Fachkräften ermöglichen wir eine nachhaltige und erfolgreiche Integration aller Schülerinnen und Schüler.
Individuelle Förderung in inklusivem Umfeld
Unsere Schule bietet eine vielseitige und flexible Lernumgebung, die sich an den individuellen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler orientiert. Dazu gehören:
- Kleine Klassen mit differenziertem Unterricht
- Unterstützung durch Fachkräfte aus Therapie und Pädagogik
- Technische Hilfsmittel und Unterstützte Kommunikation (UK)
- Barrierefreie Schulräume und angepasste Materialien
Durch diese Maßnahmen ermöglichen wir allen Kindern, sich aktiv am Unterricht und am Schulleben zu beteiligen.
Integration in die Gesellschaft und Vorbereitung auf das Leben
Ein zentraler Aspekt der Inklusion ist die Vorbereitung unserer Schülerinnen und Schüler auf ein selbstbestimmtes Leben. Dazu gehören:
- Berufsorientierung und Praktika in inklusiven Arbeitsfeldern
- Alltagstraining für selbstständiges Handeln
- Freizeitangebote und Kooperationen mit inklusiven Einrichtungen
Wir legen Wert darauf, dass unsere Schülerinnen und Schüler ihre individuellen Potenziale entfalten und sich sicher in ihrem sozialen Umfeld bewegen können.
Inklusion bedeutet für uns gelebtes Miteinander, in dem Unterschiede als Bereicherung gelten. Jedes Kind wird nach seinen Fähigkeiten gefördert – im Unterricht, durch Therapie oder alternative Kommunikationsformen.
Zusammenarbeit mit Eltern und externen Partnern
Eine erfolgreiche Inklusion gelingt nur im engen Austausch mit Eltern, Lehrkräften, Therapeutinnen und Therapeuten sowie externen Einrichtungen. Wir bieten:
- Beratung und regelmäßige Fördergespräche
- Kooperation mit inklusiven Kindergärten, Regelschulen und Berufsbildungseinrichtungen
- Unterstützung durch das überregionale Beratungs- und Förderzentrum (BFZ)
