Unser pädagogisches Konzept
Wir sind eine Förderschule mit Schwerpunkt auf körperlicher und motorischer Entwicklung. Unser pädagogisches Konzept basiert auf der Überzeugung, dass jeder Mensch einzigartig ist und individuelle Förderung verdient.
Wir schaffen eine Umgebung, in der sich Schülerinnen und Schüler bestmöglich entwickeln – fachlich, sozial und persönlich.
Unser Ziel: Selbstbestimmt leben & lernen
Unser pädagogisches Konzept fördert jedes Kind individuell und ganzheitlich, damit es mit Selbstvertrauen und Freude und den notwendigen Fähigkeiten seinen eigenen Weg gehen kann.
Jedes Kind zählt – ganzheitlich gefördert fürs Leben
An der Alexander-Schmorell-Schule unterstützen wir jedes Kind individuell und stärken gezielt seine Selbstständigkeit und soziale Teilhabe. Durch ein Zusammenspiel von Unterricht und Therapie schaffen wir die besten Voraussetzungen für ein eigenständiges und erfülltes Leben in der Gemeinschaft.
Individuelle Förderung
Wir passen den Unterricht und die Förderung an die Fähigkeiten jedes Kindes an.
Selbstständigkeit & Teilhabe
Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ein eigenständiges Leben vorzubereiten.
Inklusion & Gemeinschaft
Wir fördern soziale Kompetenzen und die Integration in die Gesellschaft.
Therapeutische Unterstützung
Pädagogik und Therapie gehen bei uns Hand in Hand.
Unterricht und Lernkonzept
Unser Unterricht ist auf die besonderen Bedürfnisse unserer Schülerinnen und Schüler abgestimmt. Dabei setzen wir auf:
Differenzierter Unterricht
Unsere Klassen sind klein, damit wir individuell auf jedes Kind eingehen können. Unterrichtsmethoden, Materialien und Tempo werden an die Fähigkeiten und den Lernfortschritt der Schülerinnen und Schüler angepasst.
Struktur & Rituale
Für unsere Schülerinnen und Schüler sind klare Strukturen und wiederkehrende Abläufe besonders wichtig. Unser Schulalltag ist so gestaltet, dass er Sicherheit und Orientierung gibt.
Lernen durch Praxis & Erfahrung
Kinder lernen am besten durch eigene Erlebnisse und aktive Teilhabe. Deshalb setzen wir auf handlungsorientierten Unterricht, in dem lebensnahe Situationen geübt werden, z. B.:
Selbstversorgung (z. B. Essen zubereiten, Hygiene), Alltagskompetenzen (z. B. Einkaufen, Bus fahren) und
Projekte und Exkursionen
Digitale & alternative Kommunikationsformen
Wir setzen auf moderne Technologien wie Tablets, spezielle Lernsoftware und unterstützte Kommunikation (UK), um allen Kindern den Zugang zu Sprache und Lernen zu ermöglichen.
Therapeutische Förderung im Schulalltag
Unser pädagogisches Konzept wird durch gezielte therapeutische Maßnahmen ergänzt, die direkt in den Unterricht integriert sind. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht eine ganzheitliche Förderung der Schülerinnen und Schüler.
Physiotherapie
Förderung der motorischen Fähigkeiten und Beweglichkeit
Ergotherapie
Unterstützung bei Feinmotorik, Konzentration und Selbstständigkeit
Logopädie & Unterstützte Kommunikation
Sprachförderung und alternative Kommunikationsformen
Soziale & emotionale Entwicklung
Neben fachlichem Wissen legen wir großen Wert auf die sozial-emotionale Entwicklung der Kinder. Unsere Schule ist ein Ort der Gemeinschaft, in dem gegenseitige Unterstützung und ein respektvolles Miteinander gefördert werden.
Förderung sozialer Kompetenzen durch Zusammenarbeit
Durch Klassenprojekte und Gruppenarbeiten lernen die Schülerinnen und Schüler, miteinander zu kooperieren und Verantwortung zu übernehmen. Ein Patensystem unterstützt jüngere Kinder dabei, sich in den Schulalltag einzufinden und sicher zu fühlen. Schulsozialarbeit und gezielte Maßnahmen zur Konfliktbewältigung tragen dazu bei, eine harmonische Atmosphäre zu schaffen.
Tiergestützte Pädagogik als besondere Unterstützung
Ein besonderes Angebot ist unsere tiergestützte Pädagogik. In der Hunde-AG haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, wertvolle soziale und emotionale Erfahrungen zu sammeln. Der Umgang mit den speziell ausgebildeten Hunden stärkt das Selbstvertrauen, fördert Empathie und bietet einen geschützten Rahmen für individuelle Entwicklung.
Berufsorientierung & Lebensvorbereitung
Unsere Schülerinnen und Schüler werden gezielt auf das Leben nach der Schulzeit vorbereitet. Dazu gehören:
- Berufsorientierung in der Oberstufe
- Praktika & Werkstattprojekte
- Förderung alltagspraktischer Fähigkeiten
- Individuelle Zukunftsplanung mit Eltern & Lehrkräften
Unser Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler auf ein möglichst eigenständiges und erfülltes Leben vorzubereiten.
Unser Ziel:
Selbstbestimmt leben & lernen
Unser pädagogisches Konzept fördert jedes Kind individuell und ganzheitlich. Wir möchten, dass unsere Schülerinnen und Schüler mit Selbstvertrauen, Freude und den notwendigen Fähigkeiten ihren eigenen Weg gehen können – sei es im weiteren schulischen, beruflichen oder alltäglichen Leben.