Ergotherapeutische Förderung an unserer Schule
Unsere Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten haben das Ziel, die größtmögliche Selbstständigkeit und Teilhabe der Schülerinnen und Schüler im Alltag zu fördern.
Der Schwerpunkt der Ergotherapie liegt vor allem in der Grundstufe. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Klassenlehrkräften passen wir unsere Unterstützung individuell an die Entwicklung der Kinder an. Die Förderung begleitet sie durch ihre gesamte Schulzeit – später verstärkt in beratender Funktion, z. B. bei der Arbeitsplatzgestaltung im Klassenraum oder im Arbeitslehreunterricht.
Therapieangebote und Schwerpunkte
Unsere Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten arbeiten sowohl in Einzel- als auch in Gruppentherapien und unterstützen zudem direkt im Unterricht. Dabei setzen wir gezielt verschiedene Medien wie Spiele, handwerkliche Tätigkeiten oder alltagsnahe Aktivitäten ein. Die Förderung umfasst unter anderem:
- Motorische Fähigkeiten: Fortbewegung, Gleichgewicht, Stifthaltung, Schreiben, Schneiden, Kleben
- Sozial-emotionale Fähigkeiten: Kommunikation, Interaktion, Selbstvertrauen
- Selbstversorgung: Essen, Hygiene, Alltagsbewältigung
- Unterstützung durch Hilfsmittel
Förderung für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen
- Schwermehrfachbeeinträchtigte Kinder und Jugendliche erhalten gezielte Einzeltherapien oder nehmen an Gruppenangeboten wie Mehrsinngeschichten teil. Hier werden gezielt die Sinne angesprochen, um Interaktion und Selbstwirksamkeit zu fördern.
- Im Rahmen des Wahlunterrichts/Wahlpflichtunterrichts bieten wir spezielle Angebote wie Unterstützte Kommunikation (UK), Theater-AG oder Arbeiten mit Ton an.
- Kinder mit Autismus erhalten individuelle Unterstützung zur Bewältigung sensorischer Verarbeitungsprobleme. Durch maßgeschneiderte Interventionen helfen wir ihnen, sich besser in ihrer Umgebung zurechtzufinden und soziale Fähigkeiten zu entwickeln.
Förderung für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen
Unsere Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten arbeiten nicht nur in den Ergotherapieräumen, sondern nutzen auch:
- Bewegungsräume
- Klassenräume
- Werkstätten (Kunst, Textil, Ton, Holz)
- Außengelände und Küche
Außerdem sind sie im überregionalen Beratungs- und Förderzentrum (üBFZ) tätig und unterstützen die Lehrkräfte in der motorischen und perzeptiven Diagnostik.
Methoden und Ansätze in der Ergotherapie
Unsere Arbeit basiert auf bewährten Konzepten und modernen Therapiemethoden, darunter: