Logopädische Förderung an unserer Schule
Die logopädische Förderung an unserer Schule stellt eine zentrale Frage in den Mittelpunkt:
Kann sich ein Kind verständlich machen und aktiv am Austausch mit anderen teilnehmen?
Unsere Logopädinnen und Logopäden unterstützen Schülerinnen und Schüler dabei, ihre sprachlichen Fähigkeiten bestmöglich zu entfalten – sei es durch gesprochene Sprache oder alternative Kommunikationsmethoden.
Wichtige Förderbereiche
Sprachverständnis
Wird Sprache gut verstanden oder braucht es Unterstützung durch Bilder, Gebärden oder Referenzobjekte?
Schriftsprache
Lässt sich Schreiben – mit Buchstaben oder Symbolen – als Kommunikationsform nutzen?
Sprachproduktion
Können eigene Gedanken, Wünsche und Empfindungen verbal oder auf andere Weise ausgedrückt werden?
Nahrungsaufnahme
Besteht Hilfebedarf beim Kauen, Schlucken oder beim Umgang mit Sondenernährung?
Logopädische Begleitung
Unsere Schule verfügt über eine fest angestellte Logopädin. Zusätzlich stehen vier Logopädinnen einer externen Praxis zur Verfügung, die nach ärztlicher Verordnung Therapien durchführen.
Die logopädische Förderung richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Unterstützungsbedarfen, darunter:
- Dysarthrien (eingeschränkte Steuerung der Sprechmuskulatur)
- Sprachentwicklungsverzögerungen (z. B. Dyslalie, Dysgrammatismus)
- Probleme in der auditiven Sprachverarbeitung
- Kindliche Aphasie
- Nicht sprechende Kinder

Therapieansätze & Methoden
Die logopädische Therapie umfasst verschiedene Übungen zur Förderung der Sprachentwicklung, darunter:
Logopädische Begleitung
Für nicht sprechende Kinder setzen wir gezielt alternative Kommunikationsmethoden ein:
- Sprachbegleitende Gebärden (nach dem Kestner-Gebärdenlexikon)
- Symboltraining (Referenzobjekte, Fotos, Metacomsymbole)
- Einsatz von technischen Hilfsmitteln:
- Einfache Geräte wie PowerLink, BigMack oder Step-by-Step zur Ursache-Wirkungs-Anbahnung
- Komplexe elektronische Kommunikationshilfen, z. B. Geräte mit Augensteuerung oder Kommunikations-Apps wie MetaTalkDE, GoTalk Now oder Communicator